Welche Vor- und Nachteile enthält SAP C4C?
Sie wollen Ihre Kundenbeziehung datenbasiert verbessern? SAP C4C hilft Ihnen dabei. Doch vorerst sollten Sie alle relevanten Vor- und Nachteile im Überblick haben.
Was ist SAP C4C?
SAP C4C ist eine CRM-Software, welche das Ziel verfolgt, Ihre Kundenbeziehung optimal zu gestalten. Die Software enthält eine Menge an Planungsfunktionen, die fast alle Best Practices der Branche abdecken. Darüber hinaus sind in der Software reibungslose Integrationen möglich.
Vor- und Nachteile von SAP C4C
Erscheinungsbild
Der Vorteil des Erscheinungsbilds liegt in der plattformübergreifenden Standard-Fiori-Oberfläche. Durch diese wird Ihnen eine hohe Auflösung, sowohl auf Desktop- als auch auf mobilen Endgeräten, ermöglicht.
Im Umkehrschluss besteht der Nachteil in der geringen Flexibilität. Der Raum, Änderungen an diesem Erscheinungsbild vorzunehmen, fällt relativ gering aus.
Updates und Wartungen
SAP C4C hat den Vorteil, vier Mal im Jahr ein automatisches Update zu durchlaufen. Dadurch können Fehler zeitnah behoben und neue Funktionen schnell aktualisiert werden.
Nachteilig ist dabei, dass die Updates verpflichtend sind. Dementsprechend sollten Sie sich früh genug auf anstehende Updates vorbereiten. Aber keine Panik! – SAP C4C informiert und erinnert Sie früh genug über entsprechende Updates. Nach einem Update sollten Sie zudem einen Testlauf durchführen, um zu prüfen, dass noch alle Funktionen verfügbar sind.
Restriktionen und Begrenzungen
SAP C4C ist eine Cloud-Lösung, weshalb ihre Leistung schnell und automatisch skaliert wird. Darüber hinaus können mehrere Anwender gleichzeitig auf die Software zugreifen, während das System automatisch die entsprechende Rechenleistung auf der Serverstruktur zur Verfügung stellt.
Ein großer Nachteil besteht darin, dass Sie keine zusätzlichen Speicher oder API’s (Schnittstellen) hinzufügen können. Denn SAP C4C ist lizenzgebunden – folglich müssten Sie mehr Lizenzen kaufen, um die besagten Erweiterungen vornehmen zu können.
Sicherheit
Ein weiterer Vorteil der Software betrifft die umfangreiche Sicherheitskonfiguration für den Administratorbereich. Die ermöglicht Ihnen eine ganzheitlich abdeckende Sicherheit, bei der Sie bereichsspezifische Einstellungen selbst vornehmen können.
Die hohe Flexibilität sowie die vielen Möglichkeiten der Sicherheitseinstellungen stellen gleichzeitig einen Nachteil der Software dar. Denn somit benötigt es stets jemanden, der sich mit diesen Einstellungen befasst.
Kosten der SAP C4C
Die SAP C4C-Software enthält drei verschiedene Preisklassen:
- 50,- EUR: pro Monat/User: Diese Preisklasse enthält einen begrenzten Teil der SAP C4C-Lösungsinhalte.
- 100,- EUR pro Monat/User: Für diesen Preis erhalten Sie die vollumfangreiche Lösung für den Sales-Bereich
- 175,- EUR pro Monat/ User: Für diesen Preis bekommen Sie eine 2-in-1 Lizenz. Neben der Lösung für den Sales-Bereich, erhalten Sie darüber hinaus eine Lösung für den Service-Bereich.
Ob die verschiedenen Preisklassen mit den entsprechenden Diensten einen Vor- oder Nachteil darstellen, hängt von Ihren subjektiven Vorstellungen und Möglichkeiten ab.
Lizenz (User)
Eine Lizenz stellt einen potenziellen User dar, also eine Person mit Zugriff auf das System. SAP C4C hat den Vorteil, einer Anzahl von +60.000 Usern gleichzeitig eine Nutzungslizenz zu erteilen.
Andersrum benötigt SAP C4C mindestens fünf Lizenzen, damit Sie die Software effizient nutzen können.
Anpassung
Mit der Software ist es Ihnen möglich, Erweiterungen in Form von selbst konzipierten Lösungen und Integrationen von anderen Systemen zu realisieren. Das System hält dazu einige Vorlagen, u. a. auch zu Branchenlösungen, bereit.
Der Nachteil bezüglich der Anpassung besteht darin, dass SAP C4C keine Plattform, sondern eine CRM-Lösung ist. Somit rät SAP Ihnen bei Erweiterungen dazu, sich auf die Kernlösung zu konzentrieren. Andere Arten von Anwendungen, die Sie normalerweise auf einer Plattform nutzen würden, können Sie stattdessen auf anderen Anbindungen – wie z. B. der Cloud Plattform – nutzen.
Integration
SAP C4C verfügt über einen Full-Service bei SAP-Systemen. Wenn Sie weitere SAP-Integrationen vornehmen, kümmert sich SAP C4C um deren fortlaufendes Funktionieren. Der Vorteil besteht folglich darin, dass neben der eigentlichen Integration keine weiteren Aufgaben für Sie anfallen.
SAP-zu-SAP Integrationen sind problemlos abzubilden. Schwierig wird es jedoch, wenn Sie dritte Systeme integrieren möchten. Dabei entfällt der Full-Service der SAP C4C, wodurch Sie für das fortlaufende Funktionieren entsprechender Integrationen zuständig sind.
Offline-Funktionalität
Der Vorteil liegt darin, dass die Software eine volle Offline-Funktionalität bereithält.
Der Nachteil betrifft besonders Windows-Nutzer. Denn die Windows Applikation hängt den anderen, Apple und Android Applikationen, immer ein paar Veröffentlichungen hinterher.
Fazit
SAP C4C bietet einige Vor- als auch Nachteile. Da jedes Unternehmen anders ist, haben die Vor- und Nachteile jedoch keinen universellen Anspruch. Damit Sie erfahren, welche Vorteile die Software für Ihr Unternehmen hat, beraten wir Sie gerne in einem persönlichem Gespräch.
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie SAP C4C Ihnen dabei hilft, Ihre Kundenbeziehung zu verbessern?Kostenlose Websession