Maximilian Benning
23. Mai 2025

SAP CPI

Bei SAP CPI (Cloud Platform Integration) handelt es sich um eine sogenannte Middleware, die versucht, unterschiedliche Business-Anwendungen auf einer gemeinsamen Plattform zu verbinden. Doch was kann die populäre Integrationsplattform wirklich, was sind die Vorteile der Lösung und für wen eignet sich SAP CPI besonders gut?

Was ist SAP CPI?

War die Nutzung von cloud-basierten Services vor wenigen Jahren meist noch die Ausnahme, so werden die smarten Lösungen heutzutage ganz selbstverständlich parallel mit etablierten On-Premise-Systemen eingesetzt. Eine der bekanntesten Plattformen, die verspricht, verschiedenste Integrationsszenarien in Echtzeit durchzuführen und deren Services einheitlich innerhalb der Cloud zur Verfügung zu stellen, ist SAP Cloud Platform Integration.

Die initiale Idee dieser Vorgehensweise ist in der Welt von SAP nicht neu. So wurde die erste Version der Plattform bereits im Jahr 2012 auf der Entwicklerkonferenz SAP TechEd vorgestellt und im Jahr 2012 als SAP HANA Cloud Platform eingeführt. Im Jahr 2017 wurde die Plattform überarbeitet und mit zusätzlichen Diensten und Features ausgestattet. Diese neue Version der Plattform ist nunmehr unter dem Namen SAP Cloud Platform Integration auf dem Markt und erfreut sich seit ihrem Launch zunehmender Beliebtheit. Die Popularität ist besonders den vorgefertigten Integrationsartefakten geschuldet, die beispielsweise auch unterschiedliche Regeln für das Routing ermöglichen. Dadurch lassen sich die Business-Applikationen auch getrennt steuern und unabhängig bidirektional synchronisieren.

Manche Unternehmen sind sich gar nicht bewusst, welche Chancen hinter der SAP-Salesforce-Integration stecken. Laut Studien können Sie durch solch eine Integration z. B. den Umsatz um ca. 29 % steigern.

SAP Cloud Platform im Detail

Die smarte Lösung aus der Cloud bietet eine Entwicklungsplattform, eine Laufzeitumgebung sowie zahlreiche vorgefertigte Funktionsbausteine, dank derer sich die Entwicklungszyklen neuer Features und Funktionen wesentlich verringern lassen. So verfügt die Plattform beispielsweise über Integrationspakete für SAP ERP, Microsoft Outlook, Microsoft Excel, SAP CRM oder IBM Lotus Notes.

Integration in Echtzeit

Dieses Vorgehen erlaubt es Unternehmen, schnell auf die sich ändernden Marktbedingungen zu reagieren und die Entwicklungskosten nachhaltig zu senken. Zudem bietet die Plattform neben einer reinen Datenintegration auch eine leistungsstarke Prozessintegration. Dadurch wird es möglich, Geschäftsprozesse intelligent miteinander zu verknüpfen und manuelle Prozesse zu automatisieren. Die Integration der Daten erfolgt hierbei in Echtzeit, wobei Sie sowohl offene Dateiformate als auch Webstandards und Systeme von Drittanbietern mit der Plattform koppeln können.

Funktionen und Features

Um die Plattform einer möglichst breiten Kundengruppe zugänglich zu machen, versucht SAP viele offene Standards und bekannte Schnittstellen zu unterstützen. Dafür setzt SAP verstärkt auf Partnerschaften mit anderen Global Players. So kooperiert SAP beispielsweise schon seit dem Jahr 2017 mit dem IT-Giganten Apple. Im Rahmen der Partnerschaft wurde ein neuer iOS Software Development Kit geschaffen, welcher auf der SAP Cloud Platform Integration basiert. Dadurch können benötigte Business-Anwendungen für das iPad oder iPhone schneller und effizienter entwickelt werden.

Tools

Neben vorgefertigten Integrationspaketen bietet SAP auch spezielle Werkzeuge an, die mit KI-Unterstützung arbeiten. Zusätzlich lassen sich unterschiedliche Tools, wie beispielsweise Jitterbit, Dell Boomi, MuleSoft, oder der IBM Integration Bus in die Plattform integrieren und auch eine Einbindung von SAP Data Services und SAP Process Orchestration wird bedingt zur Verfügung gestellt.

APIs

Die SAP CPI unterstützt die unterschiedlichsten APIs wie beispielsweise das Open Data Protocol (OData), Representational State Transfer (REST), Remote Function Call (RFC) oder Web Services. Zudem integriert die Plattform auch einige proprietäre Schnittstellen, wie beispielsweise Intermediate Document (IDoc), Application Link Enabling (ALE) oder das Business Application Programming Interface (BAPI).

Websession SAP CPI

Sie wollen eine Middleware wie SAP CPI einführen? Ihnen fehlt jedoch das interne Knowhow? In einer kostenlosen Websession besprechen wir über Ihre Herausforderungen!

Unterstützung offener Standards

Um die Attraktivität der Plattform auch für Anwender, die noch keine SAP-Kunden sind, zu heben, bietet SAP Cloud Platform Integration ein Maximum an Offenheit. So lassen sich sowohl Java, Node.js, PostgreSQL als auch HTML5, RabbitMQ, Redis oder serverseitiges JavaScript nutzen. Die offenen Services können hierbei mit der leistungsstarken In-Memory-Datenbankplattform SAP HANA verknüpft werden. Dadurch wird es auch mobile Anwendungen und innovativen Applikationen möglich, die Anwendungsservices und Datenbankdienste von SAP zu nutzen.

Sicherheit

Wie für SAP üblich, arbeiten auch die On-Demand-Anwendungen der Plattform mit den höchsten Sicherheitsstandards. Dabei werden sämtliche Server in dezidierten Rechenzentren betrieben, die die aktuellsten Sicherheitsstandards aufweisen und auch die ISO Norm 27001 erfüllen. Weitere Sicherheitsfeatures, wie beispielsweise die Nutzung von digitalen Signaturen, die Verschlüsselung von Datenspeichern und deren Inhalten, eine Datenisolierung sowie eine Authentifizierung auf Basis von Zertifikaten werden bei Bedarf ebenfalls zur Verfügung gestellt.

SAP CPI

Audit Logging

Audit Logging in SAP CPI dient der lückenlosen Nachverfolgung sicherheitsrelevanter Aktivitäten innerhalb der Integrationsumgebung. Dabei werden unter anderem Benutzeranmeldungen, Änderungen an Integrationsflüssen sowie Deployments protokolliert. Die Audit-Logs sind nicht direkt in der CPI-Oberfläche einsehbar, sondern werden zentral im Audit Log Viewer des SAP BTP Cockpits verwaltet. Sie ermöglichen eine transparente Überwachung und tragen zur Einhaltung von Compliance-Vorgaben bei. Die Protokolle enthalten wichtige Metadaten wie Zeitstempel, Benutzerinformationen und den jeweiligen Ereignistyp. Dabei zeigen sie folgende Informationen für Ereignisse an:

  • Art des Ereignisses
  • Benutzer des Ereignisses
  • Datum und Uhrzeit des Ereignisses
  • Quelle des Ereignisses (IP-Adresse der Quelle)

Im Audit-Log werden zusätzlich erfolgreiche und fehlgeschlagene Anmeldeversuche sowohl für Dialogzugänge als auch für RFC-Verbindungen protokolliert. Darüber hinaus werden Aktionen wie das Starten von Transaktionen, Änderungen im Benutzerstamm sowie Aufrufe von RFC-Funktionsbausteinen erfasst. Zur genauen Nachverfolgung ist zudem eine Anforderungs-ID enthalten.

Für wen eignet sich die Plattform?

Die Plattform eignet sich nicht nur für bestehende Kunden, sondern für alle Unternehmen, die über eine historisch gewachsene IT-Landschaft verfügen und somit unzählige unterschiedliche Schnittstellen warten und überwachen müssen.

Das fehlende Puzzlestück

SAP Cloud Platform Integration schafft es, die unterschiedlichen Applikationen auf einer Plattform zu bündeln. Dies führt zu mehr Transparenz und vereinfacht zudem das Monitoring der einzelnen Applikationen. Dabei verfügt die Plattform auch über eine sogenannte Alert-Funktion, sodass Sie betroffene Mitarbeiter im Falle einer Störung automatisch über das Fehlverhalten informieren können. All dies führt zu einem effizienteren Betrieb von heterogenen IT-Landschaften, wobei dank Modulen für das Reporting und Monitoring auch die Qualität der Prozesslandschaft nachhaltig verbessert werden kann.

Erfolg oder Fiasko? Die Kundenerfahrung entscheidet!

Wussten Sie, dass ein traditionelles CRM-System Ihnen mehr Zeit raubt als dass es Ihnen Nutzen bringt? Erfahren Sie wie Sie produktiver werden!

Vorteile

Die Plattform bietet mehr als 1.000 unterschiedliche Apps von SAP und Drittanbietern, die bei Bedarf ohne zusätzlichen Entwicklungsaufwand sofort eingesetzt werden können. Dabei lassen sich die Integrationsinhalte überaus flexibel für einzelne Projekte oder auch für Gesamtsysteme einsetzen und an die individuellen Bedürfnisse anpassen. Zudem stellt die Plattform die gemeinsame Nutzung von Daten in den Vordergrund. So lassen sich beispielsweise auch beliebte Komponenten, wie das SAP Cloud Platform Portal oder der SAP Cloud Platform Connector innerhalb der Plattform nutzen. Zusätzlich kann auch auf eine Vielzahl anderer SAP-Lösungen, wie auf das SAP Document Center, SAP Fiori Cloud oder SAP Jam zurückgegriffen werden. Dank der zahlreichen Schnittstellen bietet die SAP Cloud Platform Integration zudem ein sehr hohes Maß an Flexibilität, wobei Sie nicht nur Informationen, sondern auch Nachrichten zwischen unterschiedlichen Kundensystemen einfach austauschen können. So ist es möglich, eigene Geschäftsprozesse komfortabel mit denen von Kunden und Lieferanten zu verbinden. Dabei gewährt die Plattform beispielsweise Zugriff auf unterschiedliche Materialdaten sowie Informationen über Preise, Lieferzeiten und Lagerbestände.

Weiterentwicklung

Die endgültige Entwicklung der Plattform ist jedoch noch längst nicht abgeschlossen, sodass immer wieder neue Lösungen entwickelt werden. Beispielsweise können über die SAP Cloud Integration Nutzer sowohl SAP- als auch Non-SAP-Applikationen integrieren. Ziel ist es, sämtliche Systeme, Daten und Geschäftsprozesse miteinander zu vernetzen. Für bekannte Internetdienste und Anwendungen bietet die Lösung bereits vorgefertigten Content, um neue Software einfacher, schneller und somit kosteneffizienter in die IT-Landschaft von Unternehmen zu integrieren. Auch bisher manuell ablaufende Prozesse sollen Sie mit der Lösung automatisieren können, damit sich Unternehmen auf Innovationsprojekte konzentrieren können.

Weiterhin wird auch an der Umsetzung des Monitoringbereiches gearbeitet. Wer perfekte Ausfallsicherheit benötigt, muss daher auf dezidierte Add-ons zurückgreifen. Zudem gilt es zu beachten, dass durch die indirekte Nutzung bestimmter Services, wie beispielsweise Salesforce, auch zusätzliche Kosten entstehen können.

SAP CPI

Fazit

Bei SAP Cloud Platform Integration handelt es sich um eine moderne und leistungsstarke Integrations- und Entwicklungsplattform für Unternehmen, die ihre unterschiedlichen Applikationen und Services zentral auf einer Umgebung bündeln und weiterentwickeln möchten. Dabei verfügt die Plattform über zahlreiche vorgefertigte Funktionsbausteine und Applikationen, die Sie direkt für benötigte Entwicklungs- und Integrationsszenarien nutzen können. Die Plattform kann dadurch als das Herzstück auf den Weg hin zu Digitalisierung fungieren und dank Prozessautomatisierung und gesteigerter Transparenz wichtige Zeit freigeben, die für strategische Aufgaben benötigt wird. Unternehmen, die noch keine Kunden von SAP sind und daher auch keinerlei Services und Dienste des Anbieters nutzen, werden auf ihrer Suche nach einer smarten Integrationsplattform möglicherweise jedoch auch bei anderen Anbietern, wie beispielsweise bei den Platzhirschen Amazon Web Services (AWS) oder Microsoft Azure fündig, die individualisierbare Leistungspakete zu teils überaus attraktiven Preisen zur Verfügung stellen.

FAQ

Was ist SAP CPI?

Bei SAP CPI (Cloud Platform Integration) handelt es sich um eine sogenannte Middleware, die versucht, unterschiedliche Business-Anwendungen auf einer gemeinsamen Plattform zu verbinden. SAP CPI bietet verschiedene Tools und unterstützt unterschiedliche APIs. Es lassen sich sowohl Java, Node.js, PostgreSQL als auch HTML5, RabbitMQ, Redis oder serverseitiges JavaScript nutzen.

Wie sicher ist SAP CPI?

Wie für SAP üblich, arbeiten auch die On-Demand-Anwendungen der Plattform mit den höchsten Sicherheitsstandards. Dabei werden sämtliche Server in dezidierten Rechenzentren betrieben, die die aktuellsten Sicherheitsstandards aufweisen und auch die ISO Norm 27001 erfüllen.

Für wen eignet sich SAP CPI?

Die Plattform eignet sich nicht nur für bestehende Kunden, sondern für alle Unternehmen, die über eine historisch gewachsene IT-Landschaft verfügen und somit unzählige unterschiedliche Schnittstellen warten und überwachen müssen.

Was sind die Vorteile von SAP CPI?

Die Plattform bietet mehr als 1.000 unterschiedliche Apps von SAP und Drittanbietern, die bei Bedarf ohne zusätzlichen Entwicklungsaufwand sofort eingesetzt werden können. Dabei lassen sich die Integrationsinhalte überaus flexibel für einzelne Projekte oder auch für Gesamtsysteme einsetzen und an die individuellen Bedürfnisse anpassen. Zudem stellt die Plattform die gemeinsame Nutzung von Daten in den Vordergrund.

Websession SAP CPI

Sie wollen eine Middleware wie SAP CPI einführen? Ihnen fehlt jedoch das interne Knowhow? In einer kostenlosen Websession besprechen wir über Ihre Herausforderungen!





{
“@context”: “https://schema.org”,
“@type”: “FAQPage”,
“mainEntity”: [{
“@type”: “Question”,
“name”: “Was ist SAP CPI?”,
“acceptedAnswer”: {
“@type”: “Answer”,
“text”: “Bei SAP CPI (Cloud Platform Integration) handelt es sich um eine sogenannte Middleware, die versucht, unterschiedliche Business-Anwendungen auf einer gemeinsamen Plattform zu verbinden. SAP CPI bietet verschiedene Tools und unterstützt unterschiedliche APIs. Es lassen sich sowohl Java, Node.js, PostgreSQL als auch HTML5, RabbitMQ, Redis oder serverseitiges JavaScript nutzen.”
}
},{
“@type”: “Question”,
“name”: “Wie sicher ist SAP CPI?”,
“acceptedAnswer”: {
“@type”: “Answer”,
“text”: “Wie für SAP üblich, arbeiten auch die On-Demand-Anwendungen der Plattform mit den höchsten Sicherheitsstandards. Dabei werden sämtliche Server in dezidierten Rechenzentren betrieben, die die aktuellsten Sicherheitsstandards aufweisen und auch die ISO Norm 27001 erfüllen.”
}
},{
“@type”: “Question”,
“name”: “Für wen eignet sich SAP CPI?”,
“acceptedAnswer”: {
“@type”: “Answer”,
“text”: “Die Plattform eignet sich nicht nur für bestehende Kunden, sondern für alle Unternehmen, die über eine historisch gewachsene IT-Landschaft verfügen und somit unzählige unterschiedliche Schnittstellen warten und überwachen müssen.”
}
},{
“@type”: “Question”,
“name”: “Was sind die Vorteile von SAP CPI?”,
“acceptedAnswer”: {
“@type”: “Answer”,
“text”: “Die Plattform bietet mehr als 1.000 unterschiedliche Apps von SAP und Drittanbietern, die bei Bedarf ohne zusätzlichen Entwicklungsaufwand sofort eingesetzt werden können. Dabei lassen sich die Integrationsinhalte überaus flexibel für einzelne Projekte oder auch für Gesamtsysteme einsetzen und an die individuellen Bedürfnisse anpassen. Zudem stellt die Plattform die gemeinsame Nutzung von Daten in den Vordergrund.”
}
}]
}

Wer kann mir beim Thema SAP CPI helfen?

Wenn Sie Unterstützung zum Thema SAP CPI benötigen, stehen Ihnen die Experten von Customer First, dem auf dieses Thema spezialisierten Team der mindsquare AG, zur Verfügung. Unsere Berater helfen Ihnen, Ihre Fragen zu beantworten, das passende Tool für Ihr Unternehmen zu finden und es optimal einzusetzen. Vereinbaren Sie gern ein unverbindliches Beratungsgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

Maximilian Benning

Maximilian Benning

Mein Name ist Maximilian Benning und ich bin Management- & Technologieberater im Bereich Vertrieb und Kundenservice. Seit 2016 berate ich Kunden und Interessierte dabei, wie Sie Innovation in Ihren Alltagsprozessen erreichen und übertrage ihre Vision in umsetzbare Lösungen. Nach diversen Salesforce Zertifizierungen bringe ich ein umfassendes IT-Know-How in den Bereichen CRM, Datenanalyse und AI-Automation mit und befasse mich abseits meiner Kundengespräche vor allem mit neuen Trends aus Wirtschaft und IT.

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie mich!


Weiterführende Inhalte

Unser E-Book zum Thema SAP C/4HANA Suite
Vom Ticket zum Lead

Unsere Produkte zu SAP CPI

Unsere Customer Service Lösung ermöglicht es SAP Unternehmen ein Support Portal für die eigenen Kunden zur Verfügung zu stellen, das die Koordination und Zuordnung von Support-Anfragen weitestgehend selbst übernimmt. So […]

Mehr Informationen

Wieviel kostet mich die SAP Service Cloud for Customer genau? Wie lang ist die Lizenzlaufzeit? Was sind die Vertragsbedingungen und welche Stellschrauben habe ich?

Mehr Informationen

Wieviel kostet mich die SAP Sales Cloud for Customer genau? Wie lang ist die Lizenzlaufzeit? Was sind die Vertragsbedingungen und welche Stellschrauben habe ich?

Mehr Informationen

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Felder aus. Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.





Kontaktieren Sie uns!
Johanna-Katharina Vogel Kundenservice