{"id":1631,"date":"2019-12-17T09:08:15","date_gmt":"2019-12-17T08:08:15","guid":{"rendered":"https:\/\/customer-first-cloud.de\/?p=1631"},"modified":"2024-12-12T12:44:02","modified_gmt":"2024-12-12T11:44:02","slug":"geschichte-von-sap-c-4hana","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/customer-first-cloud.de\/sap-c4hana\/geschichte-von-sap-c-4hana\/","title":{"rendered":"Geschichte von SAP C\/4HANA"},"content":{"rendered":"\n
Die Einführung von SAP C\/4HANA geht weit über die „einfache Einführung“ eines weiteren Systems hinaus: Eine CRM-Einführung ist gleichzeitig die Einführung einer neuen Unternehmensphilosophie im Umgang mit den Kunden des Unternehmens.<\/p>\n
<\/p>\n
Das C in C\/4HANA steht für den Kunden, 4 steht für “CRM der vierten Generation”, und HANA bezieht sich auf die SAP HANA In-Memory-Datenbank, auf der C\/4HANA läuft. Der Name verbindet C\/4HANA auch mit SAP S\/4HANA als Kern des “intelligenten Unternehmens”. SAP C\/4HANA ist ein Oberbegriff für die kombinierten Customer Experience-Lösungen von SAP. Nach der Übernahme von Marktführern wie Hybris, Gigya und CallidusCloud verknüpft SAP C\/4HANA nun Lösungen zur Unterstützung aller Front-Office-Funktionen. Einschließlich Verbraucherschutz, Marketing, Handel, Vertrieb und Kundenservice. Es handelt sich um ein integriertes Portfolio von Cloud-Lösungen, das darauf abzielt, den reinen Vertriebsfokus von bestehenden CRM-Produkten zu modernisieren.<\/p>\n